November 1, 2025

Alles über Menopause bei der Arbeit: Ein Leitfaden für Frauen und eine starke Karriere

Ein Satz, der dich wachrüttelt:Fühlst du dich bei wichtigen Meetings plötzlich nicht mehr ganz leistungsfähig, obwohl du weißt, dass du es kannst? Du bist nicht allein. Viele Frauen erleben in der Perimenopause, Menopause und Postmenopause Symptome, die Arbeit und Karriere herausfordern.Dieser Leitfaden „Menopause bei der Arbeit“ gibt dir klar strukturierte Bausteine, konkrete Lösungen und berufstaugliche…

Ein Satz, der dich wachrüttelt:
Fühlst du dich bei wichtigen Meetings plötzlich nicht mehr ganz leistungsfähig, obwohl du weißt, dass du es kannst?

Du bist nicht allein. Viele Frauen erleben in der Perimenopause, Menopause und Postmenopause Symptome, die Arbeit und Karriere herausfordern.
Dieser Leitfaden „Menopause bei der Arbeit“ gibt dir klar strukturierte Bausteine, konkrete Lösungen und berufstaugliche Strategien, damit du deine Leistungsfähigkeit erhältst und deine Karriere stärken kannst.

Du bekommst nicht nur medizinische Orientierung, sondern auch pragmatische Alltagstipps, Gesprächsvorlagen und Beispiele, die zeigen, wie andere Frauen den Übergang erfolgreich gestalten. Lies weiter, wenn du wissen willst, welche Tests sinnvoll sind, welche Therapien schnell helfen können, wie du Hitzewallungen im Meeting managst und wie Arbeitgeber unterstützend handeln können.

Inhaltsverzeichnis

  • Überblick über die Bausteine
  • Block 1: Grundlagen
  • Block 2: Auswirkung auf den arbeitsalltag
  • Block 3: Medizinische options und diagnostik
  • Block 4: Praktische strategien am arbeitsplatz
  • Block 5: Kommunikation und rechtliches
  • Block 6: Arbeitgebermaßnahmen und karriereplanung

Hauptinhalte

Block 1: Grundlagen

Was du wissen musst, kurz und präzise. Perimenopause ist die Übergangsphase vor der letzten Regelblutung. Menopause bezeichnet den Zeitpunkt der letzten Regelblutung, und postmenopausal sind die Jahre danach. Das durchschnittliche Alter der Menopause liegt bei etwa 50 bis 51 Jahren. Viele Frauen berichten über Symptome, oft schon Jahre vorher. Studien zeigen, dass bis zu 75 bis 80 Prozent mindestens eines der klassischen Symptome wie Hitzewallungen, Nachtschweiß oder Schlafstörungen erleben, und ein großer Teil fühlt sich im Job beeinträchtigt.

Warum das wichtig ist. Du stehst häufig in einer Lebensphase mit hohen beruflichen Anforderungen, Führungsverantwortung und familiären Pflichten. Symptome wie Brain fog, Schlafmangel und Stimmungsschwankungen wirken sich direkt auf Meetings, Deadlines und Reisebereitschaft aus. Frühzeitiges Erkennen und eine strukturierte Vorgehensweise helfen, negative Folgen für deine Performance und deine beruflichen Chancen zu vermeiden. Für Arbeitgeber gibt es inzwischen konkrete Leitfäden, die zeigen, wie man betroffene Mitarbeiterinnen unterstützt; ein Beispiel ist der Leitfaden der Barmer, der das Thema Menopause im Arbeitskontext beleuchtet. Weitere praxisorientierte Handlungsempfehlungen für Unternehmen hat die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin aufbereitet.

Wie du das für dich einordnest. Notiere über mehrere Wochen Symptome, Häufigkeit, Auslöser und Situationen, in denen die Leistung leidet. Diese Dokumentation ist eine Basis für das ärztliche Gespräch und für mögliche Anpassungen am Arbeitsplatz.Leitfaden der Barmer zu Menopause und Arbeit

Alles über Menopause bei der Arbeit: Ein Leitfaden für Frauen und eine starke Karriere

Block 2: Auswirkung auf den arbeitsalltag

Welche Symptome stören konkret? Hitzewallungen mitten in einem Meeting sind sichtbar störend und hinterlassen bei dir Unsicherheit. Nachtschweiß und schlechter Schlaf reduzieren die Konzentration am nächsten Tag. Müdigkeit führt zu Fehlern, längeren Reaktionszeiten und mehr Pausen. Vaginale Beschwerden oder Schmerzen können dein Wohlbefinden und indirekt das Selbstvertrauen beeinträchtigen. All das kann die Sichtbarkeit und die Chance auf Beförderungen mindern, wenn keine Anpassungen erfolgen.

Konkrete Situationen und ihre Folgen. Stell dir vor, du leitest ein Projekt und musst eine wichtige Telefonkonferenz halten. Eine plötzliche Hitzewallung, begleitet von Herzrasen und Schweiß, zwingt dich kurz zum Unterbrechen. Das passiert einmal, vielleicht fällt es nicht auf. Wiederholt es sich, riskierst du, in kritischen Momenten weniger präsent zu wirken. Langfristig können solche wiederkehrenden Symptome zu Fehlzeiten, reduzierter Verantwortung oder geringerer beruflicher Sichtbarkeit führen.

Psychosoziale Aspekte. Scham, Angst vor Stigmatisierung und das Zurückhalten von Informationen sind verbreitet. Wenn du Symptome verheimlichst, steigerst du deinen Stress und erschwerst die Suche nach Lösungen. Ein offenes, sachliches Gespräch mit einer vertrauten Führungskraft oder dem Betriebsrat kann Stress reduzieren und konkrete, kurzfristige Veränderungen ermöglichen. Praxisleitfäden für Unternehmen zeigen, wie Aufklärung und Sensibilisierung in Teams solche Barrieren abbauen können.Handlungsempfehlungen für Unternehmen der HWR Berlin

Block 3: Medizinische options und diagnostik

Was gehört in einen Menopause-Check? Ein vollständiger Check umfasst in der Regel Hormontests, Schilddrüsenwerte, Vitamin-D und Vitamin-B12, Folsäure, wichtige Mineralien wie Magnesium und Zink, Leber- und Nierenwerte, Elektrolyte sowie Marker für Stoffwechsel und kardiovaskuläres Risiko. Diese Werte helfen, andere Ursachen auszuschließen und die Therapie individuell zu planen.

Therapieoptionen, verständlich erklärt. Die Hormontherapie (HRT) ist die effektivste Behandlung gegen vasomotorische Symptome wie Hitzewallungen und Nachtschweiß. Viele Frauen berichten von einer spürbaren Besserung innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen. Die Entscheidung für eine HRT ist individuell und abhängig von Symptomen, Befunden und persönlichen Präferenzen. Nicht-hormonelle Alternativen wie bestimmte SSRI/SNRI-Antidepressiva, Gabapentin oder Clonidin können sinnvoll sein, wenn HRT ausgeschlossen ist. Lokale Anwendungen mit vaginalen Östrogenen lindern genitale Beschwerden. Ergänzende Maßnahmen wie Ernährung, regelmäßige Bewegung und kognitive Verhaltenstherapie (CBT) verbessern Schlaf und Stimmung und ergänzen medizinische Behandlungen.

Wie schnell geht es besser? Viele Frauen bemerken bei passender Therapie eine Verbesserung der Hitzewallungen binnen Tagen bis Wochen. Volle Effekte auf Schlaf und Lebensqualität stellen sich meist innerhalb einiger Wochen bis Monate ein. Nicht-hormonelle Präparate zeigen variable Wirkung, oft innerhalb einiger Wochen.

Rolle von spezialisierten Zentren. Ein spezialisiertes Zentrum für Menopause bietet eine strukturierte Diagnostik, individuelle Therapieplanung und Nachsorge. Solche Zentren arbeiten meist interdisziplinär und können sowohl konventionelle HRT als auch bioidentische Präparate, Ernährungs- und Bewegungsprogramme sowie psychologische Begleitung koordinieren. Wenn du eine zweite Meinung willst oder komplexe Vorerkrankungen bestehen, ist eine spezialisierte Beratung sinnvoll.

Block 4: Praktische strategien am arbeitsplatz

Sofortmaßnahmen bei akuten Symptomen. Kleide dich in Schichten und wähle atmungsaktive Stoffe. Ein kleines, handliches Ventilatorgerät in der Tasche oder Kühlpads helfen bei plötzlichen Hitzewallungen. Eine Wasserflasche und ein Taschentuch sind einfache, diskrete Hilfsmittel. Plane deinen Sitzplatz so, dass du schnell an frische Luft oder eine Lüftung kommst.

Schlaf- und Energie-Management. Etabliere feste Schlafzeiten und reduziere Bildschirmnutzung in der Stunde vor dem Zubettgehen. Wenn möglich, nutze flexible Arbeitszeiten und verlege anspruchsvolle Aufgaben auf deine produktivsten Tageszeiten. Kurze Power-Naps, wenn erlaubt, können an schwierigen Tagen signifikant helfen.

Konzentrationsstrategien gegen Brain fog. Arbeite mit To-do-Listen, priorisiere und teile große Aufgaben in 25 bis 90 Minuten Fokusblöcke. Nutze Kalendererinnerungen und visuelle Checklisten für Routineaufgaben, um Fehler zu vermeiden. Tools wie Pomodoro-Technik oder einfache Timer können die Struktur deutlich verbessern.

Ernährung und Bewegung. Kleine, proteinreiche Snacks stabilisieren deine Energie. Vermeide große, zuckerhaltige Mahlzeiten vor wichtigen Terminen. Kurze, regelmäßige Bewegungspausen erhöhen Wachheit und Durchblutung. Selbst eine fünfzehnminütige Runde an der frischen Luft in der Mittagspause kann am Nachmittag einen spürbaren Unterschied machen.

Reise- und meetingtipps. Plane Reisen mit ausreichend Puffer für Erholung. Im Flugzeug hilft oft ein Gangplatz, wenn häufiges Aufstehen deine Beschwerden lindert. Bei Präsentationen hab ein Glas Wasser und ein kleines Handtuch bereit. Informiere eine vertraute Kollegin über deine Situation, damit sie kurzfristig unterstützen kann, ohne dass die Information breit streut.

Beispiel aus der Praxis. Anna, eine Projektleiterin, berichtete, dass ein kleines Tischventilator, der tägliche 20-minütige Spaziergang und eine Verschiebung ihrer Kernarbeitszeit ihre Energie deutlich stabilisierten. Sie vereinbarte ein vertrauliches Gespräch mit ihrer Führungskraft über flexible Kernzeiten, was ihre Sichtbarkeit im Team nicht verringerte, sondern ihre Performance stabilisierte.

Block 5: Kommunikation und rechtliches

Wie sprichst du mit Vorgesetzten oder HR? Bereite das Gespräch vor, notiere konkrete Beispiele, in denen Symptome deine Arbeit beeinflussten, und bringe Lösungsvorschläge mit. Konkrete Anpassungen können flexible Arbeitszeiten, Home-Office an Tagen mit schlechter Schlafqualität, diskrete Klimageräte am Arbeitsplatz oder kurze Pausen sein. Bitte um Vertraulichkeit und formuliere dein Anliegen sachlich und lösungsorientiert. Wenn du unsicher bist, nimm den Betriebsrat oder eine vertraute Kollegin als Unterstützung.

Beispiel für eine kurze Gesprächs‑E-Mail „Hallo [Name], ich möchte ein kurzes persönliches Gespräch zu einer gesundheitlichen Angelegenheit vereinbaren, die meine Arbeit beeinflusst. Es geht um mögliche Anpassungen, die mir helfen, weiterhin produktiv zu sein. Haben Sie morgen vormittag 15 Minuten Zeit? Vielen Dank, [Name]“

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland, knapp. Menopause ist kein eigener Rechtsstatus. Diskriminierung aufgrund gesundheitlicher Beeinträchtigungen kann jedoch unter das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz fallen. Arbeitgeber sind zudem verpflichtet, arbeitsbedingte Gefährdungen zu minimieren und Maßnahmen zum Arbeitsschutz umzusetzen. Bei Unsicherheit können Betriebsrat, Personalvertretung oder rechtliche Beratung hilfreich sein. Für Unternehmen gibt es konkrete Handlungsempfehlungen, die praxisnahe Maßnahmen und Beispiele liefern.

Vertiefende Leseempfehlungen. Wenn du als Arbeitnehmerin oder Führungskraft tiefer in praktische Empfehlungen einsteigen willst, ist der Leitfaden der Barmer ein hilfreiches Dokument, und die Hochschulunterlagen mit Handlungsempfehlungen zeigen konkrete betriebliche Maßnahmen.

Block 6: Arbeitgebermaßnahmen und karriereplanung

Warum Arbeitgeber aktiv werden sollten. Maßnahmen reduzieren Fehlzeiten, erhöhen die Mitarbeiterbindung und stärken Diversity und Inclusion. Erfahrene Fachkräfte bleiben dem Unternehmen erhalten, wenn Infrastruktur und Führung Unterstützung bieten. Die wirtschaftlichen Vorteile zeigen sich in geringeren Krankheitskosten und höherer Produktivität.

Konkrete, schnell umsetzbare Maßnahmen. Schulungen für Führungskräfte, Kernzeitmodelle, Home-Office-Regelungen, einfache Klimasteuerung am Arbeitsplatz und vertrauliche medizinische Beratung sind schnelle, wirkungsvolle Optionen. Mentoringprogramme und interne Netzwerke für betroffene Mitarbeiterinnen erhöhen Sichtbarkeit und Austausch.

Deine Karriereplanung aktiv managen. Plane Weiterbildung und Upskilling strategisch, sichere dir Mentoring und Netzwerke und dokumentiere Erfolge. Wenn du eine Neuorientierung anstrebst, erstelle einen Zeitplan mit klaren Etappen, der sich an deinem gesundheitlichen Verlauf orientiert. So bleibst du handlungsfähig und sichtbar, auch wenn Phasen mit intensiveren Symptomen auftreten.

Praxisbeispiel. Ein mittelständisches Unternehmen führte eine Awareness-Schulung für Führungskräfte ein. Innerhalb eines Jahres sank die Zahl krankheitsbedingter Fehltage im betroffenen Personenkreis, und die Zufriedenheit der Mitarbeiterinnen mit der Führung stieg messbar.

Alles über Menopause bei der Arbeit: Ein Leitfaden für Frauen und eine starke Karriere

Wichtige erkenntnisse

  • Dokumentiere Symptome konsequent mit Datum und Situationen, um gezielte Anpassungen zu begründen.
  • Vereinbare einen kompletten Menopause-Check mit Laborwerten, um passende Therapien zu planen.
  • Setze sofort umsetzbare Arbeitsplatzmaßnahmen ein, wie Schichtenkleidung, Ventilatoren und kurze Pausen.
  • Sprich offen, vorbereitet und lösungsorientiert mit deiner Führungskraft oder HR, und fordere Vertraulichkeit ein.
  • Nutze Weiterbildung, Mentoring und Netzwerke, um Sichtbarkeit und Karrierechancen zu sichern.

Häufig gestellte Fragen

Q: Muss ich hormontherapie nehmen, um weiterzuarbeiten?
A: Nein, eine HRT ist keine Pflicht. Viele Frauen kommen mit nicht-hormonellen Optionen, Lebensstiländerungen und Arbeitsplatzanpassungen gut zurecht. Entscheidend ist, dass du deine Symptome dokumentierst und mit einer Fachärztin oder einem Facharzt besprichst, welche Optionen für dich sicher und effektiv sind. Eine individuelle Nutzen-Risiko-Abwägung ist notwendig. Du kannst jederzeit eine zweite Meinung einholen.

Q: Wie schnell helfen behandlungen wie HRT oder andere medikamente?
A: Verbesserungen bei Hitzewallungen können oft innerhalb von Tagen bis wenigen Wochen auftreten. Schlaf und allgemeines Wohlbefinden brauchen meist länger, bis volle Effekte sichtbar sind. Nicht-hormonelle Medikamente wirken unterschiedlich schnell. Gib jeder Therapie einige Wochen Zeit und vereinbare Nachkontrollen, um Dosis und Wirkung anzupassen.

Q: Wie spreche ich mit meinem chef, wenn ich angst vor stigmatisierung habe?
A: Bereite konkrete Beispiele vor, nenne Situationen, in denen Symptome die Arbeit beeinflussen. Schlage konkrete Lösungen vor, etwa flexible Arbeitszeiten oder kurze Pausen. Bitte um Vertraulichkeit und biete einen Follow-up-Termin an. Wenn du unsicher bist, nimm den Betriebsrat oder eine vertraute Kollegin zur Unterstützung hinzu.

Q: Welche kurzfristigen Maßnahmen kann ich sofort am arbeitsplatz umsetzen?
A: Trage Schichtenkleidung, nutze einen kleinen Ventilator oder Kühlpads, plane kurze Bewegungspausen und strukturiere deine Aufgaben in Fokusblöcke. Halte Wasser bereit und optimiere deinen Sitzplatz in Bezug auf Luftzufuhr. Solche kleinen Maßnahmen reduzieren akute Beschwerden oft deutlich.

Q: Kann mein arbeitsplatz verpflichtungen zu anpassungen haben?
A: Arbeitgeber sind verpflichtet, Gefährdungen zu minimieren und einen sicheren Arbeitsplatz bereitzustellen. Klimatisierung, ergonomische Arbeitsplätze und flexible Arbeitszeitmodelle sind Beispiele. Bei spezifischen Problemen kann der Betriebsrat helfen, und in Zweifelsfällen ist rechtliche Beratung sinnvoll.

Über uns

Mitten in München gelegen, erwartet Sie unser stilvoll eingerichtetes Hormonzentrum, in dem vor allem eines im Mittelpunkt steht: Sie!

Unser umfangreich geschultes Team wird Sie freundlich in Empfang nehmen und möchte Ihnen die Zeit so angenehm wie möglich gestalten. Wir heißen Sie herzlich willkommen!

Vertrauen Sie auf höchstes Engagement des gesamten Teams. Am Empfang, am Telefon, bei der Untersuchung oder der Laborarbeit – jedes Mitglied des Teams ist bestens ausgebildet, diskret und bietet Ihnen höchste Standards auf dem jeweiligen Gebiet. Sie haben spezielle Fragen? Sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns auf Sie.

Hast du schon eine Idee, welche kleine Anpassung an deinem Arbeitsplatz sofort helfen würde?

Was Sie noch interessieren könnte.

Die 4 Phasen der Wechseljahre – wie verläuft der Übergang zur Menopause?

Mit der Menopause, also der letzten Regelblutung, endet die gebärfähig Phase jeder Frau. Die Menopause ist ein natürlicher Teil der Entwicklung von Frauen und tritt…

WEITERLESEN ⟶

Geschwächtes Immunsystem in den Wechseljahren: So stärken Sie gezielt Ihre Abwehrkraft

Mit den Wechseljahren beginnt ein neuer Lebensabschnitt, der manchen Frauen Unbehagen bereitet. Der Körper verändert sich und steht vor neuen Herausforderungen. Das Immunsystem ist von...

WEITERLESEN ⟶

Intimpflege: Verändert sich die Vaginalgesundheit in den Wechseljahren?

Jede Frau erreicht etwa ab dem 40. Lebensjahr einen neuen biologischen Lebensabschnitt. In den Wechseljahren stellt der Körper die Produktion von weiblichen Geschlechtshormonen wie Östrogen…

WEITERLESEN ⟶

Wechseljahresbeschwerden mit Ernährung vorbeugen – welche Ernährung ist in den Wechseljahren gesund?

Die Wechseljahre stellen für jede Frau den Übergang zu einem neuen Lebensabschnitt dar. Ähnlich wie die Pubertät geht die Menopause für Frauen mit vielen körperlichen…

WEITERLESEN ⟶

Tabuthema Beckenbodenschwäche: Wie verändert sich der Beckenboden in den Wechseljahren?

Die Beckenbodenmuskulatur verleiht dem unteren Rumpf Stabilität und Beweglichkeit. In den Wechseljahren verändert sich der Beckenboden hormonell und altersbedingt und die Muskulatur bildet sich zurück….

WEITERLESEN ⟶

Stimmungskiller – Was tun gegen trockene Schleimhäute in den Wechseljahren?

Brennen und Jucken oder Schmerzen beim Geschlechtsverkehr können bei Frauen in jedem Alter auftreten. Bei Frauen ab 45 ist Scheidentrockenheit ein weit verbreitetes Problem, das fast jede…

WEITERLESEN ⟶
Newsletter_Motiv.png