1. Startseite
  2. Dysplasie Sprechstunde

Dysplasiesprechstunde im Menopause Zentrum Frankfurt

Dysplasie bezeichnet Zellveränderungen in der Vulva, in der Vagina oder am Gebärmutterhals. Einige dieser Veränderungen entstehen durch entzündliche Prozesse. Sie können sich zurückbilden, wenn die Entzündung behandelt wird und ausheilt. Oft handelt es sich dabei jedoch um eine Krebsvorstufe (Präkanzerose).

menopause Zentrum Perimenopause Gespräch

Dysplasien verursachen in der Regel keine Beschwerden!

Eine frühzeitige, exakte Diagnose und eine zielgerichtete Therapie sind jedoch wichtig, um eine potenziell lebensgefährliche Krebserkrankung zu verhindern.

Ihr behandelnder Arzt in unserer Dysplasiesprechstunde ist Herr Dr. med. Andreas Kopp. In seiner ärztlichen Tätigkeit hat er sich seit langem auf die ganzheitliche Diagnostik und Therapie von Veränderungen des äußeren und inneren Genitalbereiches spezialisiert.

Indikationen für eine Vorstellung in der Dysplasiesprechstunde

Die Aufgabe einer Dysplasiesprechstunde besteht darin, durch zusätzliche Untersuchungen Zellveränderungen und Krebsvorstufen zu diagnostizieren. Indikationen dafür sind beispielsweise:

Vulvasprechstunde

Erkrankungen der Vulva schränken die Lebensqualität betroffener Frauen in sehr hohem Maße ein. Sie können einen langen Leidensweg nach sich ziehen. Mit unserer Vulvasprechstunde wenden wir uns an Patientinnen mit Beschwerden und Erkrankungen im Bereich von Vulva und Vagina.

Schwerpunkte unserer Vulvasprechstunde sind die Diagnostik und Behandlung der folgenden Krankheitsbilder:

Ganzheitliches Konzept im Menopause Zentrum Frankfurt

In der Dysplasiesprechstunde in unserem Frankfurter Menopause Zentrum verfolgen wir ein ganzheitliches, integratives Konzept für Diagnose und Therapie. Selbstverständlich entsprechen alle von uns angewendeten diagnostischen und therapeutischen Maßnahmen aktuellen medizinischen Leitlinien und Standards. Ebenso wichtig ist uns ein Therapieansatz, der sich an der individuellen Krankengeschichte und den persönlichen Bedürfnissen unserer Patientinnen orientiert. Zur Behandlung einer Dysplasie entwickeln wir daher grundsätzlich eine individuelle Strategie, die eine konventionelle operative Therapie ergänzen kann. Zudem ist nicht bei jeder Dysplasie sofort ein operativer Eingriff nötig. Bei leicht ausgeprägten Zellveränderungen kann auch eine individuelle, abwartende Begleitung mit regelmäßigen Kontrollen eine angemessene Behandlungsoption sein.

Unser Diagnostik- und Therapieangebot

Von besonderer Bedeutung in der Dysplasie-Diagnostik ist die Differenzierung zwischen temporären entzündlichen Veränderungen und einer echten Dysplasie. Ebenso wichtig ist die Unterscheidung zwischen Zellveränderungen, die direkt behandelt werden müssen oder zunächst kontrolliert werden können. Aufschluss über das Vorliegen und das Ausmaß einer Dysplasie geben verschiedene diagnostische Verfahren.

Zum umfassenden und ganzheitlichen Diagnostik- und Therapieangebot unserer Dysplasiesprechstunde gehören:

Weitere Untersuchungen im Rahmen unserer Dysplasiesprechstunde sind:

* Bei diesem Test handelt es sich um ein immunozytochemisches Verfahren zur Bestimmung bestimmter Proteine in Gewebeabstrichen. Er wird vor allem eingesetzt, um Krebsvorstufen am Gebärmutterhals zuverlässig zu erkennen. Die Intention des Tests besteht darin, Frauen mit hochgradigen zervikalen intraepithelialen Läsionen (CIN3+) im Rahmen von Screenings zu identifizieren. Bei Frauen mit einem positiven Ergebnis für die sogenannten Hochrisiko-HPV-Typen oder einem zunächst unspezifisch auf eine Präkanzerose verweisenden PAP-Befund kann er zur weiteren Abklärung verwendet werden.

Stärken von Mikronährstoffen nutzen

Im Rahmen integrativer Behandlungskonzepte und individueller Therapiestrategien kombinieren wir klassische schulmedizinische Behandlungen mit komplementären Heilverfahren. In unserer Dysplasiesprechstunde kommen dafür vor allem Mikronährstoffe zum Einsatz. Ihre Aufgabe besteht in der Stärkung der körpereigenen Ressourcen. Verwendet werden dafür beispielsweise verschiedene Vitamine (Folsäure, Vitamin B12, die Vitamine C, D und E) in Verbindung mit Spurenelementen wie Selen und Zink. Andere natürliche Substanzen wie Grünteeextrakte, Curcumin sowie die Indol-Derivate Diindolylmethan (DIM) und Indol-3-Carbinol (I3C) wirken der Entstehung und dem Wachstum einer Dysplasie direkt entgegen.

Dysplasiesprechstunde - auch in den Wechseljahren ein relevantes Thema

Auch in den Wechseljahren ist bei vielen Beschwerden der Besuch einer Dysplasiesprechstunde zu empfehlen. Durch die Menopause kommt es häufig zu gutartigen Haut- und Gewebeveränderungen im Bereich der Vulva und der Vagina. Das Wohlbefinden davon betroffener Frauen kann darunter beträchtlich leiden.

In der Gynäkologie werden solche Veränderungen als vulvo-vaginale Atrophie oder urogenitales Menopause-Syndrom bezeichnet. Typische Symptome dafür sind:

Die Ursache dafür liegt im Absinken des Östrogenspiegels in den Wechseljahren. Durch die hormonelle Umstellung verändern sich die Haut und die Schleimhaut in der Genitalregion. Sie werden dünner, brüchiger und anfälliger für Verletzungen und Risse. Gleichzeitig nimmt die Produktion von Vaginalsekreten ab. Der pH-Wert in der Vagina verändert sich in Richtung eines basischen Milieus. Hierdurch wächst die Anfälligkeit für Infektionen. Eines oder mehrere dieser Symptome treten bei mindestens 50 Prozent aller Frauen nach der Menopause auf. Allerdings betrachten die Betroffenen ihre Beschwerden häufig als eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses und sind der Meinung, dass sie damit leben müssen.

Vergleichbare Effekte haben nichtinfektiöse Hauterkrankungen im Bereich der Vulva. Die Wahrscheinlichkeit ihres Auftretens steigt in den Wechseljahren an. Hierzu gehören beispielsweise Lichen sclerosus oder Lichen ruber planus (Knötchenflechte). Neben sichtbaren Hautveränderungen verursachen sie Brennen und einen häufig starken Juckreiz. Unbehandelt können sie Gewebezerstörungen und schmerzhafte Vernarbungen nach sich ziehen. Auch die Gefahr bösartiger Veränderungen im Bereich der Vulva ist erhöht. Morbus Paget beschreibt eine – allerdings sehr seltene – Neubildung im Bereich der Vulva, die zu vergleichbaren Symptomen führt und eine starke Rückfallneigung aufweist.

FemiLift Laser - Behandlung mit neuester und modernster Technik

Zur Therapie des urogenitalen Menopause-Syndroms und von Hautveränderungen im Bereich der Vulva bieten wir unseren Patientinnen im Rahmen unserer Dysplasie- und Vulvasprechstunde eine FemiLift Laserbehandlung an. Das Verfahren wird ambulant durchgeführt, erfordert keine Narkose und ist nahezu nebenwirkungsfrei. Eine Linderung der Symptome tritt bereits nach der ersten Behandlung ein. Nachbehandlungen werden individuell vereinbart und sind oft nur einmal jährlich nötig. Je nach Symptomen und Krankheitsbild wird die Lasertherapie gegebenenfalls mit einer medikamentösen Behandlung kombiniert. Auch hierbei kommt in unserer Dysplasiesprechstunde ein integratives Behandlungskonzept zum Tragen. Wichtig ist uns, dass Sie durch die Therapie Ihre Lebensqualität zurückgewinnen.

FemiLift Laser

Was Sie noch interessieren könnte

Menopause Zentrum_Biodentische Hormontherapie

Individuelle Hormontherapie

Eine Therapie mit bioidentischen Hormonen kann dazu beitragen, die Wechseljahre vital und lebensfroh zu erleben. Und das ganz ohne Nebenwirkungen.

Infusionstherapie

Vorbeugende Maßnahmen zur Vermeidung von Krankheiten und zur Erhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit haben in der heutigen Medizin einen sehr hohen Stellenwert.

Menopause Zentrum Hormonkosmetik

Hormonkosmetik

Die Schönheit der Haut wird vor allem von den weiblichen Sexualhormonen Östrogen und Progesteron beeinflusst.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben mehrere Möglichkeiten: Am einfachsten und schnellsten ist, Sie rufen uns an. Alternativ können Sie sich über unsere Formular eintragen und wir melden uns bei Ihnen für eine Terminvergabe. Wir brauchen dazu nur Ihren Namen, Mailadresse und Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt anrufen

Sie brauchen keinen Überweisungsschein von einem Arzt oder einer Ärztin, um in unserem Menopause Zentrum behandelt zu werden. Unsere Leistungen sind rein privatärztlich liquidiert.

Wir können Frauen nur dann individuell beraten, wenn sie als Patientinnen in unserem Menopause Zentrum behandelt werden. Auf dieser Website finden Sie jedoch ein breites Spektrum an unvoreingenommenen und evidenzbasierten Informationen. 

Alle unsere Bluttests werden von einem Speziallabor durchgeführt. Sobald Ihre Ergebnisse vorliegen, werden sie von unserem Arzt ausgewertet und die passende Therapie mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch besprochen.

Wir achten stets darauf, dass während der Beratung ausreichend Zeit zur Verfügung steht, damit die Frauen ihre Situation erläutern können und eine individuelle Beratung und Wahlmöglichkeit für die Behandlung, einschließlich Hormonersatztherapie, erhalten.

Es ist sehr unterschiedlich, wie Frauen auf eine Hormonersatztherapie reagieren. Manche Frauen stellen fest, dass sie sich schnell besser fühlen, während es bei anderen Frauen drei Monate dauern kann, bis sie die volle Wirkung spüren. Es lohnt sich, die Behandlung drei Monate lang durchzuführen.

Manche Frauen verspüren anfangs ein Spannungsgefühl in der Brust, das sich aber oft wieder legt. Bei einigen Frauen kommt es zu Blutungen, die sich in der Regel innerhalb der ersten Monate legen.

Wenn Sie nach drei Monaten immer noch Beschwerden haben, kann es sein, dass die Dosis oder die Art der Hormonbehandlung geändert werden muss.

Vier bis sechs Wochen und drei Monate nach Ihrem ersten Termin wird erneut Blut abgenommen, um den Hormonspiegel zu überprüfen. Ihr Arzt wird Sie beraten, wann Sie zu weiteren Nachuntersuchungen erscheinen sollten. Um ein Rezept von uns zu erhalten, müssen Sie jährlich untersucht werden. 

Wenn Sie unter perimenopausalen Symptomen leiden (statistisch ab dem 40. Lebensjahr), die sich negativ auf Ihre Lebensqualität auswirken, ist es wahrscheinlich, dass Sie von einer individuellen Beratung und Behandlung durch einen der Ärzte in unserer Klinik profitieren werden.

Die Menopause tritt ein Jahr nach der letzten Regelblutung einer Frau ein. Die Mehrheit der Frauen leiden auch nach endgültigem Ausbleiben der Regel noch Jahre danach unter Wechseljahrsbeschwerden. Die Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Inkontinenz, Gelenkschmerzen, Depressionen, vaginale Atrophie, vollständiger Libido-Verlust, etc sind dann Teil des Lebens.

Unsere Hormontherapie basiert auf Ihrem exaktem Laborergebnis. Wir passen die Hormone dem Laborergebnis an und verschreiben individuell. Daher ist es eher selten, dass sich leichte Blutungen einstellen, doch wenn, liegt daran, dass sich der Körper adaptiert. In jedem Fall sollten Sie sich in unserer Praxis melden und wir besprechen die Situation und modifizieren die Dosierung. Eine gut angepasste Hormontherapie hat keinerlei Nebenwirkung. Ihr Wohlbefinden steigt und Ihre Symptome verschwinden.

In seltenen Fällen kann es zu einem Spannungsgefühl in den Brüsten kommen, was sich aber innerhalb kürzester Zeit von alleine wieder legen sollte. Wir dosieren in unseren Therapien sehr exakt und individuell mit sehr hochwertige Produkten.

Das Menopause Zentrum ist eine rein privatärztliche Praxis. Es ist aber immer eine gute Idee, sich bei Ihrer Versicherung zu erkundigen.

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr zum spannenden Thema Wechseljahre, erhalten Sie Einladungen für Veranstaltungen und erfahren Sie alles über die neusten Podcast-Folgen. Wir bereiten alles übersichtlich für Sie auf.

Rückruf vereinbaren

Aktuell bitten wir Sie sich für einen Termin bei uns zu melden. Dazu haben Sie 2 Möglichkeiten: Sie melden sich bei uns an und wir rufen Sie zurück oder Sie rufen uns direkt an (Tel: 069 34 866 861). Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da.