Gegen alle Widrigkeiten: Neue Vitalität & Lebensfreude in der Postmenopause

Der Blick in den Spiegel zeigt trotz teurer Hautpflege eine wachsende Anzahl von Falten. Die Lieblingshose sitzt nicht mehr so wie sie soll und spannt in der Taille. Beim Kämmen und Waschen fallen deutlich größere Mengen an Haaren aus. In der Postmenopause haben die meisten Frauen mit einer Reihe von Symptomen zu kämpfen, die den Alltag belasten. Die letzte Phase der Wechseljahre beginnt zwölf Monate nach der letzten Regelblutung und hält bis circa zum 65. Lebensjahr an. Die gute Nachricht: Bioidentische Hormone können gegen die Beschwerden mit Haut und Haar, gegen unerwünschte Gewichtszunahme und gegen Scheidentrockenheit gezielt helfen.

Menopause Zentrum Wechseljahre Phasen Menopause
Menopause Zentrum Postmenopause

Postmenopause: Was passiert im Körper?

In der längsten Phase der Wechseljahre schließt der weibliche Körper nach und nach den Umbau seines Hormonhaushalts ab. Final werden so gut wie keine Östrogene mehr produziert. Dieser Produktionsstopp gilt jedoch nicht für die männlichen Hormone. Nach wie vor stellt der Organismus kleine Mengen dieser Androgene her. In der Konsequenz ergibt sich in der Postmenopause ein relatives Übergewicht an Androgenen, das je nach Typ und Veranlagung zu einer gewissen „Vermännlichung“ führen kann. Augenfällige Anzeichen sind beispielsweise Haarausfall und unerwünschter Haarwuchs über der Oberlippe („Damenbart“) oder sich verstärkende Fettpolster im Bauchbereich. Der Verlust der Östrogene begünstigt zudem eine Haut, die nicht mehr ausreichend Wasser speichern kann und folglich dünner und trockener wird.

Menopause Zentrum Postmenopause

Typische Probleme mit Haut und Haaren in der Postmenopause

Östrogene sind maßgeblich an der Einlagerung von Flüssigkeit im Zellgewebe beteiligt. Ihr Fehlen führt daher fast zwangsläufig zu einer weniger elastischen und trockeneren Haut, die verstärkt zu Faltenbildung neigt. Gelegentlich kann die Haut am Körper auch leicht erröten oder jucken. Eine steigende Pigmenteinlagerung begünstigt zudem die Neigung zu Altersflecken. Natürlich sind nicht allein die fehlenden Hormone für die fortschreitende Hautalterung verantwortlich, ihr Mangel beschleunigt den Prozess jedoch.

Bis zu zwei Drittel aller Frauen sind in der letzten Phase der Wechseljahre aufgrund von Östrogenmangel im Körper von Haarausdünnung und diffusem Haarausfall betroffen. Sowohl Lebensqualität als auch emotionales Wohlbefinden können dadurch massiv beeinträchtigt werden.

Langsam, aber stetig: Die Körpersilhouette wandelt sich

In der Postmenopause verändert sich die Verteilung des Fettgewebes im Körper. Vielleicht stellen Sie fest, dass Sie nun bevorzugt Fettpolster im Bauchbereich ansetzen – und nicht wie bisher, wenn überhaupt, an Hüfte und Gesäß. Auch für diese Veränderung ist vor allem der Überhang der männlichen Hormone verantwortlich. Unter gesundheitlichen Aspekten ist die Umstrukturierung durchaus problematisch, weil sie das Risiko für Herz- und Kreislauferkrankungen deutlich erhöht.

Durch die altersbedingte Abnahme der Muskelmasse sinkt der Grundumsatz in der Postmenopause deutlich. Das bedeutet: Ihr Körper verbraucht weniger Energie. Behalten Sie Ihre Essgewohnheiten bei und steuern Sie nicht mit ausreichender Bewegung dagegen, besteht die Gefahr der Gewichtszunahme.

Fehlendes Östrogen: Schleimhautveränderungen in der Postmenopause

Östrogen sorgt in jungen Jahren auch dafür, dass die Schleimhäute feucht bleiben. Davon betroffen sind auch die Schleimhäute in Scheide und Vagina. Durch das fehlende Hormon verringern sich Durchblutung und Sekretproduktion, was dazu führt, dass die Schleimhäute in der letzten Phase der Wechseljahre trockener werden. Zahlreiche Frauen klagen besonders über Scheidentrockenheit, die zu Problemen beim Geschlechtsverkehr führt. In manchen Fällen kann ein sexuell aktives Leben sogar empfindlich gestört werden oder gar ganz zum Erliegen kommen. Cremes oder Zäpfchen mit bioidentischem Estriol können helfen, die Scheidenschleimhäute wieder aufzubauen, so dass sie feuchter und elastischer werden und bleiben.

Nicht nur die Schleimhaut der Scheide, auch die Schleimhäute in Mund, Nase und Augen werden vom Feuchtigkeitsmangel in Mitleidenschaft gezogen. Gerötete Augen und häufige Bindehautentzündungen oder unangenehme Mundtrockenheit können die Konsequenz sein.

Kleine Beeinträchtigungen, die die Lebensqualität beeinflussen

Neben den genannten Symptomen sind es oft die alltäglichen Kleinigkeiten, die in der letzten Phase der Wechseljahre als störend empfunden werden. Viele Frauen fühlen sich nicht mehr so leistungsfähig wie früher. Sie haben das Gefühl, für viele Dinge mehr Zeit zu beanspruchen und zudem schneller zu ermüden. Es scheint, als würde die motorische Geschicklichkeit schwinden und auch das Reaktionsvermögen wird deutlich langsamer.
Die individuelle Wahrnehmung dieser vermeintlichen „Defizite“ ist zwar recht unterschiedlich, trotzdem stören sie vor allem das seelische Gleichgewicht und machen unzufrieden.

Eine Schwächung des Beckenbodens und eine Absenkung der Gebärmutter begünstigen zudem häufigen Harndrang und Inkontinenz. Insbesondere leichte Formen der Gebärmuttersenkung lassen sich in den Wechseljahren sehr gut mit einer hormonellen Behandlung therapieren.

Menopause Zentrum Postmenopause_Körpersilhouette

Gesundheit in der Postmenopause: Risiko Osteoporose

Zum größten gesundheitlichen Risiko während der letzten Phase der Wechseljahre gehört unzweifelhaft die Beeinträchtigung des Knochenstoffwechsels. Der Mangel an Östrogen und Progesteron begünstigt den Knochenabbau und hemmt gleichzeitig den Knochenaufbau. Bei rund einem Drittel aller Frauen lautet die Diagnose während dieser Zeit Osteoporose. Unabhängige Studien gehen davon aus, dass bei den meisten Frauen die Knochenmasse zu Beginn der Postmenopause jährlich um drei bis fünf Prozent, später dann um ein bis zwei pro Jahr schwindet. Der instabile Knochen wird anfälliger für Brüche.

Um das Osteoporose-Risiko möglichst frühzeitig zu erkennen und entsprechende Gegenmaßnahmen treffen zu können, empfehlen wir bei allen Frauen beim Eintritt in die letzte Phase der Wechseljahre eine Knochendichtemessung.

Die gute Nachricht zuerst: Sie müssen Ihre Symptome während der Postmenopause nicht einfach hinnehmen.

Wie wir Ihre Symptome in der Postmenopause behandeln können?

Wir können Ihren Hormonhaushalt mit Hilfe von bioidentischen Hormonen ausgleichen und Ihnen somit zu neuer Lebensfreude verhelfen.

Basis dafür stellt eine vollständige gynäkologische Untersuchung sowie ein erster Hormonstatus, der uns zeigt, wie sich Ihr Hormonhaushalt zusammensetzt. Entsprechend Ihres Hormonstatus erstellen wir mit Ihnen gemeinsam einen Therapieplan, um Ihre Hormone mit Hilfe von bioidentischen Cremes oder Rimkus®-Kapseln wieder ins Gleichgewicht zu bringen. So können wir dazu beitragen, dass Sie die Phase der Wechseljahre mit Vitalität und Lebensfreude erleben können.

Vitalstoffinfusionen: Mikronährstoffe für Leistungskraft und Wohlbefinden

Nicht immer sind Hormone (allein) für einige Beschwerden in der Postmenopause verantwortlich. Ein schlechtes Allgemeinbefinden, psychische Verstimmungen, Antriebslosigkeit oder auch eine schwache Libido können auch durch einen Vitalstoffmangel (mit) verursacht werden. Durch die gezielte Zufuhr von Vitaminen, Mineralstoffen, Aminosäuren, Antioxidantien und sekundären Pflanzenstoffen erhält der Körper neue Kraft und Fitness. Mit unseren individuell abgestimmten Vitalstoffinfusionen steigern Sie Ihre Vitalität und Leistungskraft.

Unser Zentrum in Frankfurt: Für mehr Lebensfreude in der Postmenopause

Mit unserer bioidentischen Hormontherapie, unseren Vitalstoffinfusionen und unseren gezielten Immunsysteminfusionen bieten wir Privatpatienten und Selbstzahlern eine individuelle Behandlung, die ganz auf das persönliche Wohlgefühl ausgerichtet ist. Erleben Sie Ihre Postmenopause als einen Lebensabschnitt, der viele positive Seiten hat.

Häufig gestellte Fragen

Sie haben mehrere Möglichkeiten: Am einfachsten und schnellsten ist, Sie rufen uns an. Alternativ können Sie sich über unsere Formular eintragen und wir melden uns bei Ihnen für eine Terminvergabe. Wir brauchen dazu nur Ihren Namen, Mailadresse und Telefonnummer unter der wir Sie am besten erreichen können.

Jetzt Termin vereinbaren
Jetzt anrufen

Sie brauchen keinen Überweisungsschein von einem Arzt oder einer Ärztin, um in unserem Menopause Zentrum behandelt zu werden. Unsere Leistungen sind rein privatärztlich liquidiert.

Wir können Frauen nur dann individuell beraten, wenn sie als Patientinnen in unserem Menopause Zentrum behandelt werden. Auf dieser Website finden Sie jedoch ein breites Spektrum an unvoreingenommenen und evidenzbasierten Informationen. 

Alle unsere Bluttests werden von einem Speziallabor durchgeführt. Sobald Ihre Ergebnisse vorliegen, werden sie von unserem Arzt ausgewertet und die passende Therapie mit Ihnen in einem ausführlichen Beratungsgespräch besprochen.

Wir achten stets darauf, dass während der Beratung ausreichend Zeit zur Verfügung steht, damit die Frauen ihre Situation erläutern können und eine individuelle Beratung und Wahlmöglichkeit für die Behandlung, einschließlich Hormonersatztherapie, erhalten.

Es ist sehr unterschiedlich, wie Frauen auf eine Hormonersatztherapie reagieren. Manche Frauen stellen fest, dass sie sich schnell besser fühlen, während es bei anderen Frauen drei Monate dauern kann, bis sie die volle Wirkung spüren. Es lohnt sich, die Behandlung drei Monate lang durchzuführen.

Manche Frauen verspüren anfangs ein Spannungsgefühl in der Brust, das sich aber oft wieder legt. Bei einigen Frauen kommt es zu Blutungen, die sich in der Regel innerhalb der ersten Monate legen.

Wenn Sie nach drei Monaten immer noch Beschwerden haben, kann es sein, dass die Dosis oder die Art der Hormonbehandlung geändert werden muss.

Vier bis sechs Wochen und drei Monate nach Ihrem ersten Termin wird erneut Blut abgenommen, um den Hormonspiegel zu überprüfen. Ihr Arzt wird Sie beraten, wann Sie zu weiteren Nachuntersuchungen erscheinen sollten. Um ein Rezept von uns zu erhalten, müssen Sie jährlich untersucht werden. 

Wenn Sie unter perimenopausalen Symptomen leiden (statistisch ab dem 40. Lebensjahr), die sich negativ auf Ihre Lebensqualität auswirken, ist es wahrscheinlich, dass Sie von einer individuellen Beratung und Behandlung durch einen der Ärzte in unserer Klinik profitieren werden.

Die Menopause tritt ein Jahr nach der letzten Regelblutung einer Frau ein. Die Mehrheit der Frauen leiden auch nach endgültigem Ausbleiben der Regel noch Jahre danach unter Wechseljahrsbeschwerden. Die Folgeerkrankungen wie Osteoporose, Inkontinenz, Gelenkschmerzen, Depressionen, vaginale Atrophie, vollständiger Libido-Verlust, etc sind dann Teil des Lebens.

Unsere Hormontherapie basiert auf Ihrem exaktem Laborergebnis. Wir passen die Hormone dem Laborergebnis an und verschreiben individuell. Daher ist es eher selten, dass sich leichte Blutungen einstellen, doch wenn, liegt daran, dass sich der Körper adaptiert. In jedem Fall sollten Sie sich in unserer Praxis melden und wir besprechen die Situation und modifizieren die Dosierung. Eine gut angepasste Hormontherapie hat keinerlei Nebenwirkung. Ihr Wohlbefinden steigt und Ihre Symptome verschwinden.

In seltenen Fällen kann es zu einem Spannungsgefühl in den Brüsten kommen, was sich aber innerhalb kürzester Zeit von alleine wieder legen sollte. Wir dosieren in unseren Therapien sehr exakt und individuell mit sehr hochwertige Produkten.

Das Menopause Zentrum ist eine rein privatärztliche Praxis. Es ist aber immer eine gute Idee, sich bei Ihrer Versicherung zu erkundigen.

Newsletter

Verpassen Sie nichts mehr zum spannenden Thema Wechseljahre, erhalten Sie Einladungen für Veranstaltungen und erfahren Sie alles über die neusten Podcast-Folgen. Wir bereiten alles übersichtlich für Sie auf.

Rückruf vereinbaren

Aktuell bitten wir Sie sich für einen Termin bei uns zu melden. Dazu haben Sie 2 Möglichkeiten: Sie melden sich bei uns an und wir rufen Sie zurück oder Sie rufen uns direkt an (Tel: 069 34 866 861). Wir freuen uns auf Sie und sind gerne für Sie da.